High Protein Produkte: Sinnvolle Ernährung oder nur ein Trend?
In den letzten Jahren sind High Protein Produkte immer beliebter geworden. Ob Proteinriegel, Joghurts oder Brot – überall prangt das Label "High Protein". Doch was steckt dahinter? Brauchen wir wirklich so viel Eiweiß, oder handelt es sich nur um einen cleveren Marketing-Trick?
Warum ist Protein wichtig?
Proteine sind essenziell für den Körper. Sie tragen zum Muskelaufbau bei, unterstützen das Immunsystem und sind an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt. Besonders Sportler setzen auf eine proteinreiche Ernährung, um die Regeneration zu fördern und Muskelmasse aufzubauen.
Wo steckt Protein drin?
Neben klassischen Eiweißquellen wie Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten gibt es auch pflanzliche Alternativen:
-
Hülsenfrüchte (Linsen, Bohnen, Kichererbsen)
-
Sojaprodukte (Tofu)
-
Nüsse & Samen (Chiasamen, Mandeln, Kürbiskerne)
-
Getreide (Haferflocken, Quinoa, Dinkel)
High Protein Produkte – sinnvoll oder überflüssig?
Viele Lebensmittelhersteller bieten mittlerweile High Protein Alternativen an. Doch nicht alle sind wirklich notwendig oder gesund.
1. Proteinriegel & Shakes
Diese sind praktisch für unterwegs oder nach dem Training, enthalten aber oft künstliche Süßstoffe und Zusatzstoffe. Wer sich ausgewogen ernährt, braucht sie in der Regel nicht.
2. Protein-Joghurt & Quark
Hier lohnt sich der Blick auf die Zutatenliste. Während Skyr oder Magerquark von Natur aus viel Eiweiß enthalten, sind viele "High Protein" Joghurts stark verarbeitet und enthalten unnötigen Zuckerersatz.
3. Proteinbrot & Pasta
Proteinreiche Backwaren und Nudeln können eine Alternative sein, wenn sie auf gesunden Zutaten basieren. Oft enthalten sie aber zusätzlich Gluten, Sojamehl oder andere Füllstoffe, die nicht immer vorteilhaft sind.
Wie viel Protein brauchen wir wirklich?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt täglich etwa 0,8 g Protein pro kg Körpergewicht. Für Sportler kann der Bedarf auf 1,2–2,0 g pro kg steigen. Wer sich ausgewogen ernährt, erreicht diese Mengen oft ohne spezielle Proteinprodukte.
Natürliche Alternativen zu High Protein Produkten
Wer Protein auf gesunde Weise in die Ernährung integrieren möchte, kann auf natürliche Quellen setzen:
-
Griechischer Joghurt oder Skyr statt Protein-Joghurt
-
Selbstgemachte Proteinriegel mit Nüssen & Datteln
-
Hülsenfrüchte & Vollkornprodukte für eine pflanzliche Eiweißquelle
-
Nüsse & Samen als Snack oder im Müsli
Fazit
High Protein Produkte sind nicht per se schlecht, doch nicht jeder braucht sie. Wer sich bewusst ernährt, kann seinen Eiweißbedarf auch durch natürliche Lebensmittel decken. Wichtig ist, sich nicht von Marketingversprechen blenden zu lassen und stets die Zutatenliste zu prüfen.
Hast du schon Erfahrungen mit High Protein Produkten gemacht? Schreib es in die Kommentare!