Aspartam: Süßer Ersatz mit bitterem Nachgeschmack?
Aspartam ist einer der bekanntesten Zuckerersatzstoffe und wird in zahlreichen Produkten verwendet – von Light-Getränken über Kaugummis bis hin zu zuckerfreien Desserts. Doch ist Aspartam wirklich eine gesunde Alternative zu Zucker oder birgt es versteckte Risiken? In diesem Blog-Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf den umstrittenen Süßstoff.
Was ist Aspartam?
Aspartam ist ein synthetischer Süßstoff, der etwa 200-mal süßer als Zucker ist. Er besteht aus drei Komponenten: den Aminosäuren Asparaginsäure und Phenylalanin sowie Methanol. Diese werden im Körper metabolisiert und weiterverarbeitet.
Wo steckt Aspartam drin?
Aspartam findet sich vor allem in Produkten, die als "zuckerfrei" oder "kalorienarm" gekennzeichnet sind. Dazu gehören:
-
Light- und Zero-Getränke
-
Kaugummis und Bonbons
-
Desserts und Joghurt
-
Proteinshakes
-
Medikamente und Vitaminpräparate
Ist Aspartam gesundheitsschädlich?
Die Meinungen zu Aspartam gehen weit auseinander. Zahlreiche Studien haben untersucht, ob der Süßstoff gesundheitliche Risiken birgt. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte:
1. Zugelassen, aber umstritten
Aspartam ist von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sowie von der US-amerikanischen FDA als sicher eingestuft – allerdings nur innerhalb der empfohlenen Tagesdosis von 40 mg pro Kilogramm Körpergewicht.
2. Mögliche Nebenwirkungen
Einige Menschen berichten über Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Magenbeschwerden nach dem Konsum von Aspartam. Zudem gibt es Bedenken, dass Aspartam neurologische Auswirkungen haben könnte.
3. Krebsrisiko?
Immer wieder gibt es Schlagzeilen, die Aspartam mit Krebs in Verbindung bringen. Eine Langzeitstudie aus Italien deutete darauf hin, dass hohe Dosen von Aspartam das Krebsrisiko bei Tieren erhöhen könnten. Andere Studien konnten diesen Zusammenhang jedoch nicht bestätigen.
4. Stoffwechsel und Hunger
Einige Studien legen nahe, dass künstliche Süßstoffe wie Aspartam das Hunger- und Sättigungsgefühl beeinflussen können. Dadurch könnte es paradoxerweise dazu führen, dass Menschen mehr essen.
Gibt es gesündere Alternativen?
Wer auf künstliche Süßstoffe verzichten möchte, kann auf natürliche Alternativen zurückgreifen:
-
Datteln – enthalten natürlichen Fruchtzucker und wertvolle Ballaststoffe
-
Erythrit – kalorienfreier Zuckeraustauschstoff, der vom Körper gut vertragen wird
-
Fazit
Aspartam ist ein zugelassener Zuckerersatzstoff, der in vielen Lebensmitteln enthalten ist. Doch ob er wirklich eine gesunde Alternative ist, bleibt umstritten. Wer auf eine natürliche Ernährung setzt, sollte besser auf Alternativen wie Datteln oder Erythrit zurückgreifen.
Hast du schon Erfahrungen mit Aspartam gemacht? Schreib es in die Kommentare!